Ostermontag (01. April 2024)

Autorin / Autor:
Pfarrerin Katja Pfitzer, Bad Urach [Katja.Pfitzer@elkw.de]

1. Korinther 15,50-58

IntentionDie Predigt erinnert die Hörerinnen und Hörer an die österliche Freude. Ostern verändert unser Leben grundlegend und schenkt uns einen neuen Blickwinkel. Wir gehen nicht dem Tod entgegen, sondern dem Leben in Gottes Ewigkeit. Gott verwandelt uns – die Auswirkungen verändern unser Leben schon in dieser Welt. Die Predigt ermutigt die Zuhörenden, in dieser Zuversicht zu leben.

Liebe Gemeinde,
noch Jahrzehnte später erinnern wir Menschen uns an lebensverändernde Augenblicke. Zum Beispiel an den Moment, in dem wir in jemandes Augen schauten und erkannten, dass dieser Mensch eine ganz besondere Verbindung zu uns hat. Oder an den Augenblick, in dem wir das „Ja“ des oder der anderen zu uns hörten. Wir erinnern uns an die Ehrfurcht in dem Augenblick, in dem uns ein schreiendes kleines Kind in den Arm gelegt wurde, und wir erkannten, was für ein Wunder dieses neue Leben ist, so vollkommen und gleichzeitig so verletzlich. Ein einziger Augenblick – wortwörtlich ein Moment, in dem sich zwei Augenpaare treffen – und unser Leben ist völlig verändert. Alles ist anders. Der Augenblick, in dem die Frauen das leere Grab sahen und erkannten, dass Jesus auferstanden ist: Dieser Augenblick veränderte alles.
Von der Trauer zur Freude – in einem Augenblick, der alles verwandelt. Ich stelle mir vor, dass Paulus daran denkt, wenn er an die Gemeinde in Korinth schreibt, dass die Verwandlung zum ewigen Leben in einem Augenblick geschieht. In 1. Korinther 15 schreibt Paulus in den Versen 50 bis 58:

„Das sage ich aber, liebe Brüder und Schwestern, dass Fleisch und Blut das Reich Gottes nicht erben können; auch wird das Verwesliche nicht erben die Unverweslichkeit. Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und das plötzlich, in einem Augenblick, zur Zeit der letzten Posaune. Denn es wird die Posaune erschallen und die Toten werden auferstehen unverweslich, und wir werden verwandelt werden. Denn dies Verwesliche muss anziehen die Unverweslichkeit, und dies Sterbliche muss anziehen die Unsterblichkeit. Wenn aber dies Verwesliche anziehen wird die Unverweslichkeit und dies Sterbliche anziehen wird die Unsterblichkeit, dann wird erfüllt werden das Wort, das geschrieben steht: ‚Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?‘ Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft aber der Sünde ist das Gesetz. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus! Darum, meine lieben Brüder und Schwestern, seid fest und unerschütterlich und nehmt immer zu in dem Werk des Herrn, denn ihr wisst, dass eure Arbeit nicht vergeblich ist in dem Herrn.“

Zum Leben verwandeltWenn ich Paulus’ Worte lese, höre ich innerlich Musik, die sie begleitet: Paulus’ Worte sind ein Siegeslied. Vertont wurden die Worte des Paulus von Händel im Messias und von Brahms im Deutschen Requiem. Brahms lässt triumphierend und siegesgewiss die Posaunen schmettern. Händel hat eine fast tänzerische Sopranarie komponiert. Sie drückt Zuversicht und bleibende Freude aus. Denn der Tod hat nicht die Macht, uns von der Gemeinschaft mit Gott zu trennen. Mit dem Bild der Verwandlung drückt Paulus aus, dass Gott unsere Identität fortführt. Einige Verse früher hat er das Bild des Samenkorns, aus dem etwas anderes entsteht (V. 35f.). Aber das, was unser Wesen ausmacht, geht nicht verloren. Es wird verwandelt, wie ein Samenkorn zur Pflanze wird.

Neues ist gewordenGleichzeitig müssen alle, Lebende wie schon Verstorbene, verwandelt werden. Paulus vergleicht es mit dem Anziehen eines neuen Gewandes: Das Sterbliche zieht die Unsterblichkeit an. Er meint damit nicht nur ein Überstreifen, sondern ein ganz neues Wesen. Die Täuflinge, die in alter Zeit an Ostern getauft wurden, trugen ein weißes Gewand als Zeichen ihrer neuen Existenz in Christus. Das Anziehen des Gewandes steht für das Anziehen eines neuen Seins. Auch Jesus wurde verwandelt. Zumindest legt das die Erzählung von den beiden Emmausjüngern nahe, die den Auferstandenen erst erkennen, als er das Brot bricht. Und Johannes erzählt, dass Maria Magdalena Jesus zuerst für einen Gärtner hält. Aber sie erkennen Jesus dennoch: die Emmausjünger am Brotbrechen, Maria Magdalena daran, dass Jesus sie beim Namen nennt.
Wäre ohne eine grundlegende Verwandlung das Leben in der kommenden Welt nicht die lineare Fortsetzung unseres Lebens in dieser Welt? Alles wird, ja, muss verwandelt werden: Traurigkeit wird zu Freude, „denn Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen“ verspricht der Seher Johannes in seiner Offenbarung.
„Voll Wärme und Licht im Angesicht, sei nahe in schweren Zeiten“ singen wir im Lied „Bewahre uns, Gott“ (EG 171). Dass wir von Gott liebevoll angesehen werden, empfangen wir am Ende des Gottesdienstes im Segen: „Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden.“
Wie findet Verbundenheit statt? Wie ein Austausch miteinander? Manche Menschen freuen sich, wenn sie sonntagmorgens an der Kirchentür begrüßt werden. Wenn jemand sie ansieht und vielleicht wahrnimmt, wie es ihnen geht. Ehrenamtlich Mitarbeitende freuen sich, wenn sie und das, was sie tun, wahrgenommen werden. Sichtbarkeit ist ein wichtiges Thema unserer Zeit, die immer schnelllebiger zu werden scheint. Viele Menschen fühlen sich nicht wahrgenommen und nicht gesehen, haben das Gefühl, vor aller Augen unsichtbar zu sein. Pflegekräfte versuchen, die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Missstände im Gesundheitswesen zu richten, Bauern auf die Anliegen der Landwirtschaft. Manche Protestwahl mag vom Wunsch getragen sein, sichtbar zu werden und lieber negative Aufmerksamkeit zu bekommen als gar nicht gesehen zu sein.

Angesehen von GottWer sind wir, wenn uns niemand einen Augenblick schenkt? Wenn uns keiner einen Moment der Zuwendung widmet, in dem nichts angeschaut wird außer uns? Jesus sieht Menschen, schenkt ihnen Augenblicke der Zuwendung. Er entdeckt den im Baum sitzenden Zachäus. Er sieht Petrus an, nachdem ihn dieser verraten hat (Lk 22). Augenblicke, in denen etwas geschieht, in denen sich etwas verändert. Petrus sieht, dass sich Jesus zu ihm wendet – auch nachdem Petrus dreimal geleugnet hat, ihn zu kennen, hält Jesus an der Beziehung zu Petrus von seiner Seite aus fest. Jesus sieht Zachäus und dessen Not und Einsamkeit. Jesus tritt für das Leben ein, von Anfang an. Er wendet sich gegen die Macht des Todes, indem er Krankheiten heilt, Sünden vergibt und Tote auferweckt.
Wie wird das Leben in Gottes Reich sein? Der Tod wird ein Ende haben. Nichts kann uns von Gott trennen. Ein Leben in Gemeinschaft. Jesus hat es Menschen immer wieder ermöglicht, hat sie zurückgeholt in die Gemeinschaft mit Gott und miteinander. Jede Heilung, jedes Wunder zeigen, was Gott für uns will. Leben in seiner Gegenwart, von Angesicht zu Angesicht.

Ostern – Einsichten und AussichtenOstern schenkt uns einen neuen Blick und öffnet uns die Augen für mehr. Man könnte sich damit abfinden, dass uns dieses eine Leben geschenkt ist, von dem wir nicht wissen, wie lange es dauert. Wir können versuchen, es mit Sinn zu erfüllen und möglichst jeden Augenblick bewusst zu leben. Aber da ist noch mehr. Unsere Geschichte ist, wenn unser Leben endet, noch nicht am Ende.
Noch sehen und spüren wir den Stachel des Todes in der Welt. Noch. Denn eigentlich ist der Tod schon überwunden, seine Macht gebrochen durch Jesus, den Gott als ersten verwandelt hat. Einmal wird der Sieg vollständig sein, und wir sind alle verwandelt. Am Ende unserer Geschichte steht nicht der Tod, sondern das Leben. Ostern schenkt uns einen neuen Blickwinkel.

Plötzlich ist Freude„Plötzlich, in einem Augenblick“, schreibt Paulus in Vers 52: Für „plötzlich“ steht átomos, wörtlich: unteilbar - „plötzlich“. Átomos, unteilbar, untrennbar sind wir mit Jesus verbunden durch unsere Taufe. Hineingenommen in die Ewigkeit und in jenes Leben, in das Gott Jesus aus dem Grab gerufen hat. Wie diese Verwandlung geschah, ist ein Geheimnis. Aber das Entscheidende ist nicht wie, sondern dass sie geschah. Davon berichten die Evangelien. Sie erzählen von den Menschen, die dem Auferstandenen begegneten. Sie berichten auch, welche Wirkung die Begegnung mit Jesus auf sie hatte. Wir erfahren von der Freude, die die Emmausjünger spürten, als sie noch am selben Abend zurück nach Jerusalem liefen, um allen von der Begegnung mit Jesus zu erzählen. „Brannte nicht unser Herz?“ fragen sie sich. Haben wir nicht gespürt, dass Jesus bei uns ist?
Tiefe Freude, brennende Liebe, Begeisterung, die unsere Schritte beflügelt – Zeugnis der österlichen Freude über das leere Grab. Manchmal sieht man die Freude bei uns womöglich nicht, erkennt sie nicht auf den ersten Blick. „Auf, auf, mein Herz, mit Freuden“, heißt es im Osterlied, „nimm wahr, was heut geschieht: Wie kommt nach großem Leiden nun ein so großes Licht.“ Ein Augenblick, und alles ist neu. Der ins Grab gelegt wurde, lebt. Und wir mit ihm. Amen.


Predigt zum Herunterladen: Download starten (PDF-Format)